Mein neuer Test, eine Webseite mit künstlicher Intelligenz zu bauen.. und endlich bin ich überzeugt.
Vorab: Das hier wird kein riesiger Vergleichstest aller KI Website Werkzeuge, die es da draußen gibt. Ich habe mir einen sehr beliebten KI Website Baukasten angeschaut, ihn kurz ausprobiert und mich dann recht schnell für eine Lösung entschieden, die deutlich professioneller und flexibler ist.
Ich gebe es ganz offen zu: Das war nicht mein erster Versuch. Seit etwa eineinhalb Jahren probiere ich immer mal wieder aus, Webseiten mit künstlicher Intelligenz zu erstellen. Doch bisher hat mich das Ergebnis nie überzeugt. Ich habe es dann jedes Mal frustriert bleiben lassen. Aber gestern hat sich das Blatt gewendet. Und zwar so nachhaltig, dass ich mich jetzt wieder intensiver mit dem Thema beschäftige.

10 beliebte KI Website Builder unter der Lupe
Falls Sie als Unternehmer oder Selbstständiger bisher wenig mit Technik oder Webseiten am Hut haben, wirken diese Tools oft wie eine Erlösung. Einfach ein paar Fragen beantworten, ein paar Klicks – und schon steht die Webseite. So zumindest das Versprechen.
Hier ein Überblick über zehn populäre KI Website Builder, die im deutschsprachigen Raum häufig genutzt werden, doch vorab erwähnt, ich entscheide mich für eine andere Lösung:
Wix ADI (Wix Artificial Design Intelligence)
Erstellt automatisiert Webseiten anhand von ein paar Fragen zu Branche und Stil. Einfacher Einstieg, viele Vorlagen.
https://www.wix.com
Hostinger AI Website Builder
Schneller Baukasten mit KI Texten und Bildvorschlägen. Besonders attraktiv durch geringe Einstiegskosten.
https://www.hostinger.de/website-builder
Jimdo Website Baukasten mit KI Unterstützung
Ein deutscher Anbieter, sehr einsteigerfreundlich, mit automatisierten Textvorschlägen.
https://www.jimdo.com
IONOS AI Website Builder
Ein großer deutscher Hosting Anbieter mit integriertem KI Website Generator und persönlichen Support Möglichkeiten.
https://www.ionos.de
GoDaddy KI Website Baukasten
Bekannt für Domains und Hosting, bietet inzwischen auch KI Funktionen für Inhalte und Design.
https://www.godaddy.com
Durable AI Website Generator
Erstellt komplette Webseiten in wenigen Sekunden, inklusive Texten und Struktur. Sehr schnelle Ergebnisse.
https://durable.co
Framer AI
Ideal für moderne, hochwertige Designs. Wird oft von Kreativen und Startups genutzt.
https://www.framer.com
Webflow mit AI Funktionen
Professionelles Werkzeug mit vielen Design Freiheiten. Die KI hilft beim Schreiben und Strukturieren.
https://www.webflow.com
Predis.ai Website Creator
Ein KI Tool, das vor allem für Marketing Inhalte bekannt ist, inzwischen aber auch Webseiten erstellen kann.
https://www.predis.ai
Bookmark AiDA
Die KI AiDA baut Webseiten, die sich später selbst weiter optimieren sollen.
https://www.bookmark.com
Vergleich in Tabellenform
Nachfolgend eine kleine Übersichtstabelle, die Ihnen einen schnellen Eindruck gibt. Die Tabelle kann auf kleinen Bildschirmen seitlich gescrollt werden.
| Name | Alleinstellungsmerkmale | Einschränkungen | Preise (von bis) |
|---|---|---|---|
| Wix ADI |
|
Begrenzte Design Freiheit | ca. 10 bis 35 € monatlich |
| Hostinger AI |
|
Eher einfache Designs | ca. 3 bis 15 € monatlich |
| Jimdo |
|
Wenig Individualität | ca. 9 bis 39 € monatlich |
| IONOS |
|
Kann schnell teurer werden | ca. 12 bis 60 € monatlich |
| GoDaddy |
|
Begrenzte Design Freiheit | ca. 10 bis 30 € monatlich |
| Durable |
|
Wenig Feinschliff | ca. 12 bis 39 € monatlich |
| Framer AI |
|
Braucht Einarbeitung | ca. 5 bis 35 € monatlich |
| Webflow AI |
|
Anspruchsvoll für Anfänger | ca. 16 bis 45 € monatlich |
| Predis.ai |
|
Weniger Design Fokus | ca. 10 bis 30 € monatlich |
| Bookmark AiDA |
|
Begrenzte Individualität | ca. 10 bis 30 € monatlich |
Warum diese Baukästen nichts für mich sind
Ich sage es ganz direkt: Mich stören die Abo Modelle. Ich möchte nicht für jede Funktion extra zahlen oder eingeschränkt werden. Viele dieser Dienste kosten am Anfang nur ein paar Euro, aber sobald man mehr möchte oder wächst, wird es teurer. Und kündigt man das Abo, ist die Webseite weg. Das fühlt sich an wie Mietvertrag statt Eigentum.
Ich möchte meine eigene Webseite besitzen. Ich möchte selbst entscheiden, wo meine Daten liegen, welche Funktionen ich nutze und welche Erweiterungen ich einbaue – ohne irgendwann von Preisänderungen überrascht zu werden. Genau deshalb sind diese Lösungen für mich persönlich nichts.
Das Werkzeug, das mich wirklich überzeugt hat
Jetzt kommt der spannende Teil. Die Lösung, für die ich mich entschieden habe, ist nicht das typische Baukasten Prinzip. Ich habe mich für ein Werkzeug entschieden, das ursprünglich für Programmierer entwickelt wurde: Claude Code.
Das klingt im ersten Moment vielleicht abschreckend, aber bleiben Sie noch einen Augenblick bei mir. Trotz seines Namens geht es darum, eine komplette Webseite zu erstellen, ohne selbst programmieren zu müssen.

Was man dafür braucht
Um Claude Code zu nutzen, braucht man einen kostenpflichtigen Zugang zu Claude. Danach benötigt man noch Node.js auf dem Computer, weil Claude Code auf JavaScript basiert. Im nächsten Schritt installiert man es über das Terminal. Zum angenehmen Arbeiten empfehle ich einen Code Editor. Ich nutze Visual Studio Code, das man hier findet:
https://code.visualstudio.com
Dort gibt es eine Erweiterung direkt von Anthropic, die man mit wenigen Klicks installiert. Anschließend startet man Claude Code in Visual Studio Code, erstellt einen Ordner und lässt Claude die benötigten Dateien erzeugen. In meinem Test waren das nur eine index.html, eine style.css und ein Ordner mit Bildern.
Ganz ehrlich: Dieser Einstiegsprozess schreckt jeden ab, der nichts mit Technik am Hut hat. Für jemanden, der sich aber ein bisschen zutraut, sich da durchzuarbeiten, ist es mit etwas Anleitung absolut machbar.
Wie ich die ersten Webseiten mit Claude Code erstellt habe
Ich habe Claude Schritt für Schritt gesagt, was ich haben möchte. Mehr nicht. Ein Beispiel:
„Erstelle einen Kopfbereich mit zwei Zeilen über die gesamte Breite. Oben links Telefonnummer und E Mail mit passenden Icons, oben rechts Social Media Icons. Darunter eine zweite Zeile mit Navigation.“
Oder:
„Erstelle drei Blöcke nebeneinander mit Hintergrundbildern. Fährt man mit der Maus darüber, erscheint eine Überschrift, die von unten nach oben sichtbar wird. Der Hintergrund wird beim Überfahren leicht abgedunkelt.“
Ich habe jedes Element als eigenen Auftrag beschrieben, Claude hat es umgesetzt. Zum Schluss habe ich gesagt, dass die Webseite bitte auf dem Handy und Tablet gut funktionieren soll. Auch das wurde umgesetzt. Texte habe ich von der KI schreiben lassen, das Design war erstmal zweitrangig. Mir ging es um die Funktionsweise. Und die hat mich überzeugt.
Das ist, was dabei rausgekommen ist. Wie gesagt, schauen Sie nicht so sehr auf das Design, sondern darauf, dass das Ganze nur 10 Minuten gedauert hat. Bitte anklicken zum Öffnen.

Im zweiten Test habe ich Claude gebeten, einen kleinen Onepager Webseite für ein Luxushotel zu erstellen. Ich habe nur eine Beispielseite als Vorlage erwähnt (ein eigenes Projekt, welches gerade in der Enstehung ist) und Claude den Ordner zugewiesen. Das Ergebnis war erstaunlich nah dran, obwohl ich kaum Anweisungen gegeben habe. Danach nur ein paar Änderungen durchgegeben, Bild eingefügt – fertig.
Hier gehts zur PDF, die ich als Vorlage verwendet habe. Hier zur generierten Seite (5 Minuten Arbeit inkl. nachträgliches Einfügen von Fotos.

Was mit Claude Code noch möglich ist
Webseiten sind nur der Anfang. Claude Code kann noch sehr viel mehr. Hier ein paar Beispiele:
• Einfache Buchungssysteme direkt in die Webseite integrieren
• Blogs erstellen, die sich automatisch mit relevanten Artikeln füllen
• Funktionen für Kundenbereiche entwickeln
• Newsletter Systeme oder kleine Mitgliederbereiche integrieren
• Online Shops erstellen und erweitern
• Formulare entwickeln, die Daten verarbeiten und speichern
• Datenbanken anlegen und darüber dynamische Inhalte ausgeben
• komplette Web Apps erstellen, nicht nur Webseiten
Ich habe manus.ai noch nicht getestet, aber es scheint ebenfalls eine Lösung zu sein, die sich eher an technisch versierte Nutzer richtet.
Mein Fazit
Für Anfänger ist Claude Code zu aufwendig. Die ersten Schritte sind ungewohnt und es dauert, bis man sich orientiert hat. Aber hat man die Struktur und Denkweise einmal verstanden, kann man in wenigen Minuten komplette Landingpages oder sogar mehrseitige Webseiten erstellen. Claude erstellt keine eigenen Bilder. Diese müsste man entweder selbst aufnehmen, über eine Bild KI erzeugen oder kaufen. Das Einfügen funktioniert allerdings fast automatisch.
Wer keine Technik Erfahrung hat, sollte mit einem klassischen Baukasten starten. Dort ist die Verbindung zwischen Domain und Webseite wesentlich einfacher, es gibt Vorlagen, Hilfen und man ist schnell online. Aber man zahlt meist deutlich mehr und muss sich auf Abo Modelle einlassen.
Für Profis, Entwickler oder technisch interessierte Menschen ist Claude Code eine wahre Freude. Auch manus.ai scheint eine spannende Lösung zu sein. Wer sich nicht davor scheut, einmal durch die Installation über die Kommandozeile zu gehen, wird mit einer Freiheit belohnt, die derzeit kaum ein Baukasten bieten kann.

